• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Abrüstung und Rüstungskontrolle / US-Wissenschaftler fordern Rüstungskontrollabkommen gegen bewaffnete Drohnen

17. Dezember 2020   Redaktion

US-Wissenschaftler fordern Rüstungskontrollabkommen gegen bewaffnete Drohnen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Mit ihrer Entscheidung, “die Bewaffnung neuer Drohnen” für die Bundeswehr vorerst zu blockieren, steht die SPD-Bundestagsfraktion keineswegs so allein da, wie Drohnen-Befürworter glauben. Ähnlich wie Rolf Mützenich vor den SPD-Abgeordneten auf den “massivem Einsatz von Drohnen auf Seiten Aserbaidschans im Konflikt mit Armenien hinwies, begründen die US-Experten Agnes Callamard und James Rogers im Bulletin of Atomic Scientists ihre Forderung nach “einem internationalen Rüstungskontrollabkommen gegen die Verbreitung von Drohnen” mit dem massiven Einsatz von bewaffneten Drohnen nicht nur in Bergkarabach, sondern auch in Libyen und der Erwartung, dass mit der Verbreitung der Drohnentechnologie “viele staatliche und nichtstaatliche Akteure anonym und ungestraft töten können“:

Der Kaukasus geriet im Sommer in einen „Drohnen-“Drohnen-Krieg”, als Armenien und Aserbaidschan … um Berg-Karabach kämpften. Beide Seiten des Konflikts hatten Militärdrohnen, die durch Exporte der Türkei und Israelsnach Aserbaidschan und durch von Armenien für seine eigenen Streitkräfte produzierte Drohnen leicht verfügbar waren.

In Libyen hat sich eine ähnliche Szene herausgebildet, in dem die Türkei ihre Bayraktar TB2-Militärdrohne zur Unterstützung der von der UNO anerkannten Regierung des Nationalen Einvernehmens in einem Stellvertreterkrieg gegen die VAE und Saudi-Arabien eingesetzt hat, die mit den chinesischen Ling Loong II-Drohnen den „Feldmarschall» Khalifa Haftar von der sogenannten libyschen Nationalarmee unterstützen.

Konflikte wie diese werden immer häufiger. Ebenso besorgniserregend ist der zunehmende Einsatz von Drohnen zu gezielten Tötungen, angeblich als Selbstverteidigung, wie die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani und anderer durch die Vereinigten Staaten im Irak im Januar. Die Verbreitung und Weiterentwicklung der Drohnen-Technologie macht solche Tötungen für viele staatliche und nichtstaatliche Akteure zugänglich, die anonym und ungestraft töten können.

Einfach ausgedrückt, die Welt ist in ein zweites Drohnenzeitalter eingetreten, in dem neue „Drohnenmächte“ ferngesteuerte militärische Technologien als Speerspitze der Staatsmacht einsetzen und Tausenden von Menschen das Leben kostet. …

Das Abkommen zur Kontrolle von Raketentechnologien (Missile Technology Control Regime / MTCR) – aus den 1980er Jahren sollte die Verbreitung unbemannter Systeme für den Einsatz von Massenvernichtungswaffen verhindern – hat aber die Verbreitung bewaffneter Drohnen nicht gestoppt. Die Entscheidung der Trump-Regierung, das MTCR neu zu interpretieren, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.“ Es sei höchste Zeit für einen Vertrag zur Kontrolle der Drohnentechnologie, und der gewählte Präsident Biden sollte einen solchen Schritt unterstützen… 

Quelle: 2020-12-01. – (Bulletin of American Scientists, Agnes Callamard, James Rogers) – Wir brauchen ein neues internationales Rüstungskontrollabkommen gegen die Verbreitung von Drohnen

Mit anderen Worten: Diese Argumentation der US-Experten macht deutlich, dass die Verschiebung der Entscheidung über Drohnen auf die Zeit nach den Bundestagswahlen mehr als ein parteitaktisch “kluger Schachzug” (TAZ) sein sollte, sondern in Sinne von Walter Borjans und Rolf Mützenich eine Entscheidung der SPD für Rüstungskontrolle und eine Friedens- und Sicherheitspolitik, die sich “nicht einfach stumpf vermeintlichen militärpolitischen Notwendigkeiten beugt”.

Weitere Infos:

  • 2020-12-23. — (Tagesspiegel, Jakob Foerster) — Autonome Kriegsführung ist keine Dystopie
  • 2020-12-15. — (Tagesspiegel, Hans Monath) — Streit um Bundeswehr-Ausrüstung —  SPD will nun doch keine bewaffneten Drohnen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Unterschriftenaktion zur Ablehnung von bewaffneten Drohnen
  • René Röspel (MdB): „Keine Anschaffung von Kampfdrohnen“
  • Appell an SPD: stoppt Kampfdrohnen!
  • UN-Kommission berät über Verbot autonomer Waffen

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Krisen & Konflikte Schlagwörter: bewaffnete Drohnen, Drohnenkriege, Rüstungskontrolle

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • SIPRI-Essay über Joe Bidens Rüstungskontrollambitionen
  • 22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN Online-Veranstaltung
  • Karsten Voigt: über ELN-Initiativen zum Abbau der Konfrontation und Erwartungen an Präsident Biden
  • Clemens Ronnefeldt – TV-Interview mit Andreas Zumach: US-Außenpolitik unter Joe Biden
  • Pöbel-Sturm auf den US-Kongress: War vorher eine Militäraktion geplant?

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffen in Deutschland Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr EKD ELN Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Kriegsgefahr Krisenmanagement heute Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Trump-Putin-Gipfel UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt Wolfgang Biermann

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen