• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Abrüstung und Rüstungskontrolle / Nach Helsinki-Gipfel: Ärzteorganisation fordert Dialog und Deeskalation

17. Juli 2018   Redaktion

Nach Helsinki-Gipfel: Ärzteorganisation fordert Dialog und Deeskalation

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Anlässlich des Trump-Putin-Gipfels fordert die ärztliche Friedensorganisation IPPNW die Bundesregierung auf, sich für eine gemeinsame Sicherheitspolitik durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und Abrüstung einzusetzen. „Statt auf Abschreckung durch Aufrüstung, Feindbildaufbau und gegenseitige Drohungen zu setzen, sollten die NATO und Russland zu einer von Dialog und Deeskalation geprägten Politik zurückkehren“, erklärt Susanne Grabenhorst, stellvertretende IPPNW-Vorsitzende.

Die Bundesregierung müsse Brücken bauen für einen fairen Interessensausgleich mit Russland im Dienste des Friedens. Ohne solche Maßnahmen drohten weitere Konfrontationen und ein neues Wettrüsten, die Eskalation des Ukraine-Konflikts und ein Anheizen von  Terror und Kriegen im Nahen Osten, die Millionen Menschen in die Flucht treiben.

Die IPPNW betont allerdings, dass internationale Friedensbemühungen nicht allein Sache von zwei Regierungschefs sein können. Daher sei zum Beispiel der »Strukturierte Dialog« der OSZE zu begrüßen, der unter deutschem Vorsitz 2016 angeregt wurde, um die Sicherheitskooperation wiederzubeleben und zur konventionellen Rüstungskontrolle zurückzukehren. Die Bundesregierung solle sich in dem Gremium für einen neuen konstruktiven Ansatz für die nukleare Rüstungskontrolle stark machen, damit in dessen Rahmen auch der INF-Vertrag (Vertrag über die Abrüstung von Mittelstreckenraketen) und der neue START-Vertrag (Vertrag zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen) gerettet und ausgebaut werden könnten. Die parlamentarische Versammlung der OSZE ruft die Atomwaffenstaaten in der Berliner Erklärung vom Juli 2018 auf, sich erneut zur Nichtverbreitung und Abrüstung von Atomwaffen zu verpflichten, einschließlich einer Einigung über den Verzicht auf den Ersteinsatz  und über Strategien für Atomwaffenreduzierungen. Die IPPNW unterstützt diesen Ansatz der OSZE.

Die Atomwaffenexpertin der IPPNW, Xanthe Hall, mahnt: „Der INF-Vertrag ist akut in Gefahr und der START-Vertrag läuft bald aus. Wenn diese beiden Verträge nicht mehr Bestand haben, könnte es mit der Aufrüstung in Europa richtig losgehen. Deswegen reicht in Helsinki ein nettes Fotoshooting mit Händeschütteln nicht – es braucht intensive diplomatische Arbeit.“

Die IPPNW ist Unterstützerin der Initiative  “Neue Entspannungspolitik jetzt!”. Weitere Informationen unter neue-entspannungspolitik.berlin/aufruf/

Sie finden die Berliner Erklärung der OSZE unter www.bundestag.de/blob/564076/e459ea2a3d4d2846b290824e6e5bdd4a/berlin-declaration-and-resolutions-data.pdf

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Kampagne «MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien»…
  • Ärzteorganisation fordert Ende aller Bombardierungen…
  • Vereinigung deutscher Wissenschaftler zum…
  • IPPNW und ICAN über neue US-Militärstrategie:…

Abgelegt unter:Abrüstung und Rüstungskontrolle, Aktuelles, Statements zum Aufruf Schlagwörter: IPPNW, neue Entspannungspolitik, Trump-Putin

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • William Perry: Warum die Vereinigten Staaten den Atomwaffenverbotsvertrag unterstützen sollten
  • Veranstaltungen zum 22. Januar im Genfer ICAN „Studio 22.21“, und an vielen anderen Orten…
  • 22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN diskutiert mit Bundesregierung
  • Russland im Gespräch: Joe Biden im Amt – Hoffnung für die internationalen Beziehungen?
  • 22.01.2021: Deutsche Städte flaggen zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbots

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffen in Deutschland Atomwaffensperrvertrag Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr EKD ELN Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Kriegsgefahr Krisenmanagement heute Mayors for Peace Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen