• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Aktuelles / Münchener Sicherheitskonferenz 14. – 16. Februar 2020

14. Februar 2020   Redaktion

Münchener Sicherheitskonferenz 14. – 16. Februar 2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Zur 58. Münchener Sicherheitskonferenz sind “mehr als 450 hochrangige Entscheidungsträger und prominente Meinungsführer aus der ganzen Welt – darunter Staatsoberhäupter, Minister, Führungspersonen von internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen sowie führende Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Forschung und Zivilgesellschaft” eingeladen. Auch die Regierung des Iran und – erstmals – ein Vertreter Nord-Koreas sind eingeladen.

Als Arbeitsmaterial gab der Veranstalter einen Münchener Sicherheitskonferenz Report heraus, der in Zusammenarbeit mit einigen Forschungsinstituten erarbeitet wurde. Das “Leitmotiv”: Westlessness.
Rund 140 Präsidenten, Regierungschefs, Minister haben sich zur Münchner Sicherheitskonferenz angekündigt, aus den USA eine fast 50-köpfige Delegation.

Aus der Trump-Administration sind drei Minister vor Ort: Mike Pompeo (Außen), Mark Esper (Verteidigung) und Dan Brouillette (Energie). Aber auch zahlreiche US-Demokraten reisen an – vorneweg die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi.

Hier die Themen des MSC-Reports

Security Report 2020: Westlessness, Auszug:

Wird die Welt weniger westlich? Wird auch der Westen selbst weniger westlich? Was bedeutet der Rückzug des Westens als ordnungspolitischer Akteur? Wie könnte eine westliche Antwort auf wachsende Großmachtrivalitäten aussehen?

Der Munich Security Report 2020 wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen der “Westlessness”. “Westlessness” beschreibt ein weitverbreitetes Gefühl des Unbehagens und der Rastlosigkeit angesichts wachsender Unsicherheit über die Zukunft und Bestimmung des Westens. Eine Vielzahl aktueller Sicherheitsherausforderungen scheinen direkt mit dem vielbeschriebenen Zerfall und Rückzugs des Westens verknüpft zu sein. ….

  Der Munich Security Report 2020 gibt einen Überblick über zentrale sicherheitspolitische Herausforderungen und enthält aufschlussreiche Daten und Analysen zu ausgewählten geografischen und thematischen Schwerpunkten. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Diskussionsgrundlage für die Münchner Sicherheitskonferenz, ist die Reportserie auch zu einer wichtigen Ressource für Sicherheitsexperten und die interessierte Öffentlichkeit in aller Welt geworden. Der letzte Report wurde über 30.000 Mal heruntergeladen und stieß auf ein breites Echo in der deutschen sowie internationalen Medienlandschaft. Die Diskussion auf Twitter findet unter #MSCreport und #Westlessness statt.

Zusätzlich zu ihrer Funktion als Diskussionsgrundlage und Begleitpublikation für die Münchner Sicherheitskonferenz, ist die Reportserie auch zu einer wichtigen Ressource für Sicherheitsexperten und die interessierte Öffentlichkeit in aller Welt geworden. Der letzte Report wurde zehntausende Mal heruntergeladen und stieß auf ein breites Echo in der deutschen sowie internationalen Medienlandschaft.

Der Munich Security Report 2020 analysiert aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen in China, Europa, Russland und den USA und beleuchtet daneben regionale Dynamiken in der Mittelmeerregion, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Südasien. Zusätzlich gibt er Einblicke in die Themenfelder von Weltraum- und Klimasicherheit sowie den Bedrohungen durch neue Technologien und einen zunehmend transnationalen Rechtsextremismus.

Der Bericht enthält eine Reihe exklusiver und zuvor unveröffentlichter Materialien. Für die Erstellung des Berichts hat die Münchner Sicherheitskonferenz mit renommierten Partnerinstitutionen zusammengearbeitet, darunter mit dem Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED), Brookings Institution, dem Chicago Council on Global Affairs, der International Crisis Group, The International Institute for Strategic Studies (IISS), dem Mercator Institut für China-Studien (MERICS), McKinsey & Company, Pew Research Center, dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), und dem Zentrum für Osteuropa- und international Studien (ZOiS).

Quelle: https://securityconference.org/publikationen/munich-security-report-2020/

Der Bericht zum Download: Download (PDF) – 6 MB

Weitere Info:

  • 13.02.2020 – (Süddeutsche Zeitung) – Sicherheitskonferenz 2020: Was auf die Münchner zukommt
  • Mediathek der MSC
  • Livestream der MSC

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Munich Security Report 2019: "The Great Puzzle: Who…
  • Münchner Sicherheitskonferenz Report 2017--…
  • IPPNW an Münchener Sicherheitskonferenz: In…
  • Kommentar: Putins Brandrede 2007 verschreckt die…

Abgelegt unter:Aktuelles, Internationale Politik Schlagwörter: Münchener Sicherheitskonfernz

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • 22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN Online-Veranstaltung
  • Clemens Ronnefeldt – TV-Interview mit Andreas Zumach: US-Außenpolitik unter Joe Biden
  • Pöbel-Sturm auf den US-Kongress: War vorher eine Militäraktion geplant?
  • US-Haushaltsgesetz 2021: Dicke Rüstung und noch mehr Sanktionen gegen Nord Stream 2
  • Abschreckende Übungen: B-52 Bomber fliegen bei „Steadfast Noon“

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffen in Deutschland Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr EKD ELN Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Kriegsgefahr Krisenmanagement heute Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Trump-Putin-Gipfel UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt Wolfgang Biermann

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen