• Startseite

Neue Entspannungsspolitik jetzt!

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Nachrichten
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Entspannungspolitik / Kampagne «MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien» fordert Deeskalation jetzt!

13. April 2018   Redaktion

Kampagne «MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien» fordert Deeskalation jetzt!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • info 
Print Friendly, PDF & Email

Pressemitteilung der Kampagne
„MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“
vom 13.04.2018

Kriegsrhetorik im Syrienkonflikt stoppen – Deeskalation jetzt! – Kampagne „MACHT FRIEDEN“ warnt vor direkter Konfrontation der Großmächte und ruft zu Protestaktionen auf

Berlin/Bonn. – Angesichts der drohenden direkten Konfrontation der beiden Großmächte USA und Russland auf syrischem Boden schließt sich die Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ dem dringenden Ruf nach Deeskalation von UN-Generalsekretär António Guterres an.

„Schon die Androhung von Gewalt verstößt laut Artikel 2 Ziffer 4 der Charta der Vereinten Nationen gegen das Völkerrecht. Erst recht ihre Anwendung“, erklärt Berthold Keunecke, Co-Sprecher der Kampagne. „Deutschland darf sich den Planungen eines Militärschlags von Seiten der USA, Großbritanniens und Frankreichs nicht anschließen und diese auch politisch nicht unterstützen. Bündnissolidarität muss auch ihre Grenzen kennen.“ Bundesaußenminister Maas hatte am gestrigen Donnerstag angedeutet, dass Deutschland einen eventuellen Militärschlag seiner Partnerländer zumindest politisch mittragen würde.

Die derzeitige Eskalationsspirale wurde ausgelöst durch den zum jetzigen Zeitpunkt noch ungeklärten mutmaßlichen Einsatz von Giftgas in Syrien am vergangenen Samstag sowie durch die Androhung eines militärischen Vergeltungsschlags durch die USA. Statt gegenseitiger Drohungen und vorschneller Schuldzuweisungen fordert die Kampagne in dieser gefährlichen Situation Besonnenheit sowie eine Rhetorik der Abrüstung. Von Seiten der deutschen Öffentlichkeit muss in diesen Tagen ein lautes, deutliches und geeintes Signal des Friedens ausgehen. In diesem Sinne fordert die Kampagne die deutsche Politik, Presse und Friedensbewegung dazu auf, im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Deeskalation und rhetorische wie auch tatsächliche Abrüstung zu werben. Dies kann und sollte durch diplomatische Initiativen, besonnene Berichterstattung und auch durch öffentlichen Protest geschehen.

„Jetzt ist die Stunde der Diplomatie, nicht der rauchenden Colts. Statt Öl ins Kriegsfeuer zu gießen müssen alle Seiten endlich miteinander reden, um das Feuer auszutreten,“ so Ulrich Wohland, Co-Sprecher der Kampagne.

Co-Sprecherin Susanne Grabenhorst ergänzt: „Wem es wirklich um Menschenrechte und Völkerrecht geht, der muss sich für Waffenstillstände, Verhandlungen und für die selbstbestimmte Rückkehr Syriens zum Frieden einsetzen. Militärische Vergeltungsschläge bringen keinen Frieden, sondern schüren nur noch mehr Gewalt.“

Die Kampagne ruft die deutsche Friedensbewegung und alle Bürger*innen dazu auf, sich mit Mails, Briefen und Anrufen an Bundestag und Bundesregierung zu wenden und zu fordern, dass sich Deutschland entschieden gegen einen Militärschlag in Syrien und gegen die diesbezüglichen Planungen seiner Partnerländer ausspricht.

Kontaktdaten der Bundestagsabgeordneten: www.bundestag.de/abgeordnete

Kontaktformular der Bundeskanzlerin:
www.bundeskanzlerin.de/Webs/BKin/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html

Kontaktdaten des Auswärtigen Amtes:
www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/Bundesministerien/AuswaertigesAmt/_node.html

Viele Bundestagsabgeordnete, die Bundesregierung, das Auswärtige Amt und Bundesaußenminister Heiko Maas sind außerdem über Facebook und andere Social Media-Kanäle erreichbar.

Über weitere konkrete Initiativen und Aktionen von Seiten der Friedensbewegung zum Thema Eskalation in Syrien informiert u.a. das Netzwerk Friedenskooperative:
https://www.friedenskooperative.de/eskalation-usa-russland-syrien

Eine Pressemitteilung der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW vom 11.04.2018 finden Sie hier:
https://www.ippnw.de/startseite/artikel/de/aerzteorganisation-fordert-ende-alle.html

Die Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ wird getragen von 25 Organisationen und Gruppen der deutschen Friedensbewegung, darunter die IPPNW, die DFG-VK, das Netzwerk Friedenskooperative, der Versöhnungsbund und pax christi. Mehr Informationen über die Kampagne und die beteiligten Trägerorganisationen: www.macht-frieden.de

Die Forderungen der Kampagne sowie konkrete Vorschläge für zivile Lösungsansätze im Syrienkonflikt finden Sie unter http://www.macht-frieden.de/sites/default/files/inline-files/MACHT_FRIEDEN_Forderungspapier_Maerz_2017.pdf
 
Pressekontakt:
Elise Kopper (Campaignerin der Kampagne «MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien»)
MACHT FRIEDEN. c/o Netzwerk Friedenskooperative, Römerstr. 88, 53111 Bonn
Tel.: 0152 / 34124895
Email: elise.kopper@friedenskooperative.de, www.macht-frieden.de

Angelika Wilmen (Angelika Wilmen (Pressesprecherin IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung) Körtestr. 10, 10967 Berlin
Tel. 030 / 69807415
Email: wilmen@ippnw.de
, www.ippnw.de
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • info 

Related Posts:

  • Ärzteorganisation fordert Ende aller Bombardierungen…
  • Unterschriften-Kampagne: Bundesregierung soll…
  • 11.11. 2017 — Landesparteitag SPD Berlin…
  • 2012: Der erste gescheiterte Friedensversuch um Syrien

Abgelegt unter:Entspannungspolitik, Nachrichten, Termine und Veranstaltungen Schlagwörter: Friedensbemühungen, Friedensbewegung, Zivile Lösungen für Syrien

Suche

Aktuell zum INF-Vertrag

Heribert Prantl (SZ): Politiker wie Brandt und Bahr fehlen auf der Münchener „Unsicherheitskonferenz“

15. Februar 2019 3:05

Putin auf Jahrespressekonferenz: Atomkriegsgefahr wird unterschätzt

20. Dezember 2018 13:57

Widerstand im US-Kongress gegen Kündigung des INF-Abkommens

19. Dezember 2018 15:44

81 Persönlichkeiten aus ganz Europa fordern gemeinsame europäische Antwort zur Rettung des INF-Vertrags

16. Dezember 2018 2:39

Rolf Mützenich: mit INF-Vertragskündigung droht neues nukleares Wettrüsten in Europa

5. Dezember 2018 15:04

SIPRI Direktor Dan Smith über die zusammenbrechende Architektur der Rüstungskontrolle

3. Dezember 2018 17:26

Sorgen in China: Ausstieg aus dem INF-Vertrag als Einstieg in neues Wettrüsten USA-China?

1. Dezember 2018 16:56

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Abonniere unseren Newsletter

Wir möchten Sie gerne zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe einladen:

Unser Newsletter informiert über wichtige neue Beiträge, Kampagnen und Veranstaltungen zur Entspannungspolitik.
Informationen zum Anmeldeverfahren, statistischer Auswertung und Widerruf finden sich in unseren Datenschutzbestimmungen

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Neue Nachrichten

  • Stockholm: Olof-Palme-Preis 2019 an Daniel Ellsberg
  • Rettet den INF-Vertrag! Aktionen am 01. und 02. Februar, weiterhin Unterschriftenaktion der Friedensbewegung
  • Putin auf Jahrespressekonferenz: Atomkriegsgefahr wird unterschätzt
  • Bernie Sanders bekommt Senatsmehrheit für Gesetz gegen US-Beteiligung am Jemen-Krieg
  • US-Senat: Mehrheit für Stopp der US-Beteiligung am Jemen-Krieg

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffenverbot China Egon Bahr EKD Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Frank-Walter Steinmeier Friedensbewegung Friedensforschung Friedensnobelpreis Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Krisenmanagement heute Martin Schulz Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea OSZE Russland Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien Trump-Putin-Gipfel Ukraine UN-Generalversammlung UNO US-Friedensbewegung US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy-Brandt-Kreis Willy Brandt
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2019 · JP Education Pro Theme (mofified by JP On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • deDeutsch
  • enEnglish
  • ruРусский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen