• Startseite

Entspannungspolitik Jetzt! - INEP

Détente Now! - Политика разрядки, немедленно!

  • Aufruf
  • Themen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
  • Links
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Русский
Sie sind hier:Home / Entspannungspolitik / Horst Teltschik: Europäische Friedensordnung – Lehren von Egon Bahr

17. Februar 2017   Redaktion

Horst Teltschik: Europäische Friedensordnung – Lehren von Egon Bahr

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Print Friendly, PDF & Email

Unter diesem Titel sprach Prof. Dr. Horst Teltschik (CDU) am 21. April 2016 vor dem ”Egon-Bahr-Symposium” über die aussenpolitischen Lehren, die aus zahlreichen persönlichen Gesprächen mit Egon Bahr erfahren konnte.

Teltschik, Mitinitiator des Aufrufs “Neue Entspannungspolitik Jetzt!”, war 1999 bis 2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und von 1982 bis 1991 der maßgebliche außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzler Kohl. Während dieser Jahre bat er häufig  Egon Bahr um aussenpolitischen Rat:

“Vor jeder seiner Moskaureisen kam Egon Bahr zu mir in das Bundeskanzleramt mit der schlichten Frage: Wo und wie kann ich Euch helfen?
Dieses Zusammenwirken war und ist für mich beispielhaft, auch für heute.

Vier Schlussfolgerungen:

Erstens – Was bedeuten Parteigrenzen, wenn es um die Sache geht; um gemeinsame politische Ziele zum Nutzen aller, wie um Frieden, Entspannung und Zusammenarbeit?

Zweitens – Vertrauliche Kontakte können gerade im Umgang mit der russischen Führung nützlich sein, auch heute. Aus meiner Erfahrung lieben gerade Russen solche Vorgehensweisen.

Drittens – Wer heute die KSZE-Schlussakte von 1975 preist, sollte nicht vergessen, dass sie von Generalsekretär Breshnew unterzeichnet wurde, der nicht nur den Prager Frühling 1968 mit Panzern blutig niederwalzen ließ, sondern unmittelbar nach Unterzeichnung der Schlussakte eine neue Aufrüstung mit nuklearen Mittelstreckenraketen begann. Sie führte Anfang der achtziger Jahre mit der sowjetischen Androhung eines dritten Weltkrieges zu einem neuen Höhepunkt des Kalten Krieges.

Regierungen können sich ihre Partner nicht aussuchen, wenn sie Konflikte eindämmen oder lösen wollen. Das zeigen auch die aktuellen Beispiele in Russland oder Iran oder Syrien. In den Beziehungen zu nicht-demokratischen Staaten könnte es aber eine sehr sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Regierung, Parlament und Medien geben. …

http://das-blaettchen.de/2016/05/fuer-eine-europaeische-friedensordnung-36038.html

als PDF: 2016-04-21. –(final) Horst Teltschik, EB-Symposium; Für eine Europäische Friedensordnung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Related Posts:

  • Frank-Walter Steinmeier: Rede auf Egon-Bahr-Symposium
  • Horst Teltschik: Erklärung zum 08. Mai 2017
  • Wandel durch Annäherung ab 1969:…
  • Willy Brandt: „Krieg ist nicht mehr die ultima ratio,…

Abgelegt unter:Entspannungspolitik Schlagwörter: Egon Bahr, gesamteuropäische Sicherheit, Horst Teltschik

Suche

Newsletter-Anmeldung

Neue Nachrichten

  • 22.01.2021: Deutsche Städte flaggen zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbots
  • Veranstaltungen zum 22. Januar im Genfer ICAN „Studio 22.21“, und an vielen anderen Orten…
  • 22.01.2020: UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft — ICAN diskutiert mit Bundesregierung
  • Russland im Gespräch: Joe Biden im Amt – Hoffnung für die internationalen Beziehungen?
  • Andreas Zumach: US-Außenpolitik unter Joe Biden: …nicht alles wird zurückgedreht

Schlagwörter

Abrüstung Antikriegstag Atomkriegsgefahr Atomwaffen Atomwaffen in Deutschland Atomwaffenverbot China Clemens Ronnefeldt Egon Bahr EKD ELN Entspannungspolitik Evangelische Kirchen in Deutschland Friedensbewegung Friedenspolitik gesamteuropäische Sicherheit ICAN INF-Vertrag IPPNW Kriegsgefahr Krisenmanagement heute Mayors for Peace Michail Gorbatschow NATO neue Entspannungspolitik Neuer Kalter Krieg Nordkorea nukleare Teilhabe OSZE Rolf Mützenich Russland Rüstungsexporte Rüstungskontrolle SIPRI SPD Syrien UNO US-Kongress US-Nuklearstrategie USA USA-Russland Wandel durch Annäherung Wettrüsten Willy Brandt Wolfgang Biermann

Aktuelles

  • Stimmen aus dem Ausland
  • Verträge
  • Internationale Politik
  • Aus deutschen Medien
  • Aus Zivilgesellschaft und Kirchen
  • Aus Parteien und Parlamenten
  • Infobriefe
  • Kurznachrichten

Unterstützen Sie den internationalen Aufruf:

Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt! Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und … ---->

Unterstützen Sie uns!

  • Verbreiten Sie diese Seite!
  • Werben Sie für eine Neue Entspannungspolitik!
  • Schreiben Sie uns!
  • Spenden Sie!
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2021 · JP Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Deutsch
  • English
  • Русский
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen